(De)formierte Körper 2 : die Wahrnehmung und das Andere im Mittelalter
"Corps (Dé)formés: Perceptions et l´Altérité au Moyen-Age 2" Interdisziplinäre Tagung Göttingen, 1.-3. Oktober 2010
Herausgegeben von Björn Reich, Herausgegeben von Carmen Stange, Herausgegeben von Gabriela Antunes
In der Kultur des Mittelalters nehmen Körper in ihrer äußeren Zeichenhaftigkeit eine zentrale Stellung ein. Dies gilt insbesondere für deformierte Körper, die aufgrund ihrer auffälligen Andersartigkeit immer wieder Thema wahrnehmungstheoretischer Diskurse werden. Das zeigt sich in zweierlei Hinsicht: Zum einen wird bereits in zeitgenössischen Quellen diskutiert, wie die körperlichen Besonderheiten den inneren Imaginationsapparat der Betrachter stimulieren, zum anderen zeichnen sich körperlich Deformierte zumindest in Kunst und Literatur auffallend häufi g durch gesteigerte Wahrnehmungsfähigkeiten aus. Die körperliche Deformation markiert dabei Grenzüberschreitungen. Sie weist über die Dinge hinaus auf ‚das Andere‘ – gleich ob es sich dabei um ein kulturell Anderes handelt, oder um das ‚Andere‘ der Diesseitigkeit: das Transzendente und Göttliche. Obgleich man für das Hoch- und Spätmittelalter kein einheitliches Körperkonzept annehmen kann, ist auffällig, an wie vielen Schnittpunkten der deformierte Körper ins Zentrum der Wahrnehmung rückt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen, wie z. B. Kunst- und Literaturwissenschaft, Medizingeschichte, Dis/ability Studies oder Theologie in diesem Band, die den Besonderheiten des deformierten Körpers in seinem Verhältnis zur Epistemologie und eben zum ‚Anderen‘ gezielt nachspüren.
Le corps, et surtout le corps déformé, joue un rôle central dans la culture du Moyen-Âge. Grâce à son étrangeté, il est souvent l’objet des discours de la théorie de la perception. D’une part, les sources de l’époque thématisent comment des particularités corporelles stimulent l’imagination de l’observateur. D’autre part, le corps déformé se distingue à travers une capacité de perception accrue, dont la difformité physique signale un dépassement de frontière. Au-delà des choses, sa déformation attire l’attention vers ‚l’Autre’ – que ce soit l’autrui culturel ou celui de l’au-delà, comme le transcendantale et le divin. Même si on ne peut pas supposer un concept homogène du corps au MoyenÂge, il est évident que le corps déformé y joue un rôle important. La variété de ses manifestations se refl ète sur les diverses approches scientifi ques présents dans ce volume – y compris les études artistiques ou littéraires, l’histoire de la médicine, les Dis/ability Studies et la théologie –, centré sur les particularités du corps déformé dans son rapport avec l’épistémologie et avec l’Autre.