Sarah Alice Lange
„Tendenz und Inhalt des Blattes ergeben sich aus seinem offiziellen Charakter“
Journalistische Form und Gestaltung des 'Vorwärts' im Kontext der Massenpresse 1891-1914
Reihe: Bamberger Beiträge zur KommunikationswissenschaftWie begegnet ein etablierter Pressetypus der Konkurrenz durch neue, ungleich erfolgreichere Medienformate? Diese Frage stellte sich schon den politischen Zeitungen des späten 19. Jahrhunderts, als diese sich mit dem Aufkommen der städtischen Massenpresse konfrontiert sahen. In gegenseitiger Abgrenzung und Anpassung entstanden so bereits vor dem Ersten Weltkrieg Zeitungsformen, die den Durchbruch des modernen Journalismus in Deutschland markieren. Für die damals sehr heterogene Presselandschaft wurde dieser Wandel bislang jedoch nur anhand einzelner Vorreiter empirisch betrachtet.
Diese Arbeit untersucht, wie das Zentralorgan der größten Partei des wilhelminischen Kaiserreichs auf die ‚Entfesselung der Massenkommunikation‘ zur Jahrhundertwende reagierte. Ausgewählte Ausgaben des sozialdemokratischen “Vorwärts” aus den Jahren 1896, 1906 und 1913 wurden dazu einer historisch-systematischen Inhaltsanalyse unterzogen, um ihren journalistischen Ausdruck vergleichend zu erfassen. In Form, Inhalt und Struktur des “Vorwärts” lässt sich so die Modernisierung einer politischen Zeitung im Spannungsfeld ihrer pressegeschichtlichen und parteispezifischen Kontexte nachvollziehen.